
Die Hearings
In Gmund (Deutschland), Pasadena (USA), Kyoto (Japan) und Johannesburg (Südafrika) beschäftigten sich Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen mit den vorgegebenen Fragestellungen – von Studierenden bis zu Lehrenden verschiedener Fachrichtungen, von Newcomern bis zu erfahrenen Designmanagerinnen und -managern, von Akteurinnen und Akteuren aus der Wirtschaft bis zu Protagonistinnen und Protagonisten der Forschung.

Studie zur Zukunft der Designlehre
Die Berufspraxis im Design ist im Wandel. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Ausbildung, wenn sie die Veränderung aktiv begleiten und mitgestalten will?
Inwiefern ist die gegenwärtige Lehre dienlich für einen künftigen Erfolg im Design ist und in welcher Hinsicht sind Änderungen erforderlich?
Wie sieht im Idealfall eine neue Designhochschule aus, die sich radikal mit der Bewältigung der Zukunft befasst? Welche Inhalte würden hier vermittelt? Welche Methoden würden angewandt? Wie wäre diese neue Designhochschule organisiert?
Welchen Aufgaben und Zielen würde sie sich verschreiben?