WILLKOMMEN
BEI DER iF DESIGN FOUNDATION
BILDUNGSSTIFTUNG FÜR WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG UND LEHRE
Wir sind dem Gemeinwohl verpflichtet. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, widmen wir uns wissenschaftlicher Forschung und Bildung im Kontext von Design.
Wir wollen einen bedeutsamen Beitrag dazu leisten, dass sich Design im Sinne des Gemeinwohls weiterentwickelt. Deshalb führen wir eigene Projekte durch, die konkrete Veränderungen der Designlehre auslösen und fördern.
Es ist uns wichtig, dass die Öffentlichkeit mehr über die gesellschaftliche Relevanz von Design lernt. Wir veröffentlichen unsere Erkenntnisse, damit so viele Menschen wie möglich davon erfahren und wir so zum Fortschritt des Wissens beitragen.

Darüber hinaus beteiligen wir uns auch an Projekten und unterstützen sie finanziell. Dafür kooperieren wir mit anderen Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen, um Ressourcen zu bündeln und gemeinsam mehr zu bewegen.
Unsere Wurzeln reichen bis 1953 zurück. Der verbrecherische Wahnsinn des NS-Regimes war erst seit wenigen Jahren beendet. Die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs waren noch überall sichtbar und spürbar. Vielen Menschen fragten sich, was sie tun können, um eine friedliche, freie und demokratische Zukunft zu verwirklichen. Dazu zählten auch Personen aus Industrie, Kultur und Politik, die Design (in heutigen Worten) als tragenden Bestandteil für Nachhaltigkeit fördern wollten. Sie waren davon überzeugt, dass Design gleichermaßen gesellschaftliche, produktionstechnische, wirtschaftliche, funktionale, kulturelle und ästhetische Aspekte vereint.
BOARD MEMBERS iF DESIGN FOUNDATION
In diesem Jahr, 1953, zeigte die Deutsche Industrie-Messe in Hannover erstmals eine Ausstellung von Produkten, die nach diesen Kriterien ausgewählt worden waren (die „Sonderschau formgerechter Industrieerzeugnisse"). Diese Initiative hat zur Gründung der Institution „Die gute Industrieform e.V.“ geführt. Ihr Name wurde später in „Industrie Forum“ (kurz: iF) geändert. Durch die Auslobung von Designpreisen hat dieser Verein seither den ursprünglichen Gedanken verfolgt. 2001 wurde die iF International Design Forum GmbH ins Leben gerufen, die bis heute operativ den iF Design Award ausrichtet. Der Trägerverein „iF Industrie Forum Design e.V.« wurde 2018 in die gemeinnützige, rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts „iF Design Foundation“ überführt.
Die iF Design Foundation ist eingetragen beim Amtsgericht Hannover im Handelsregister HRG. Sie unterliegt der Stiftungsaufsicht durch das Innenministerium des Landes Niedersachsen.
Die Stiftung wird durch ihren Vorstand vertreten. Die Mitglieder des Vorstands werden unterstützt durch wissenschaftliche und organisierende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
UNSERE WIRKUNGSFELDER
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, uns in drei Schwerpunkten zu engagieren.

Forschung
Wir unterstützen wissenschaftliche Forschung im Kontext Design. Dazu zählt beispielsweise:
Forschung und Studien an deutschen und internationalen Hochschulen zu wissenschaftlichen Themen, etwa Design und Ethik, Designtheorie, Designphilosophie, Bewertbarkeit von Design sowie gesellschaftlich relevante Gegenstände;
wissenschaftlicher Austausch im In- und Ausland (z.B. Zusammenkünfte, Podiumsdiskussionen, Workshops, Konferenzen);
die Veröffentlichung akademischer Forschung;
Projekte und Vorhaben weiterer gemeinnütziger Organisationen mit Sitz in Deutschland.

Bildung
Wir widmen uns der Zukunft von Designausbildung und Designstudium. Damit ist beispielhaft gemeint:
schulische, berufliche und akademische Bildung, insbesondere die Förderung des gestalterischen Nachwuchses;
die Zusammenarbeit mit internationalen Designhochschulen und Designverbänden;
Debatten und Konferenzen, die sich mit der Zukunft der Designlehre befassen;
Studien zur Designausbildung bzw. zum Designstudium in Deutschland im Vergleich zu internationalen Erfolgsmodellen;
Projekte und Vorhaben weiterer gemeinnütziger Organisationen mit Sitz in Deutschland.

Design und Gesellschaft
Wir fördern Beiträge zur gesellschaftlichen Verantwortung des Designs. Dabei kann es sich um Projekte handeln wie:
Ausstellungen zum Design im In- und Ausland, z. B. in Zusammenarbeit mit führenden Designmuseen und Hochschulen;
Vorträge, Konferenzen und Veröffentlichungen zur urbanen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten;
die Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten, die für den gesellschaftliche Entwicklung und die effiziente Nutzung von Ressourcen von Bedeutung sind;
Projekte und Vorhaben weiterer gemeinnütziger Organisationen mit Sitz in Deutschland.